Cockpit statt Konsole
Segelfliegen ist nichts für Beifahrer – hier sitzt du vorne. Du steuerst, du entscheidest, du lernst, mit Wetter, Technik und Verantwortung umzugehen. Unsere Fluglehrer begleiten dich dabei. Sie wissen, worauf es ankommt, und sie zeigen dir, wie Fliegen funktioniert: im Kopf, im Bauch und in der Luft.

Die Flugausbildung ist klar strukturiert – hier sind die vier wichtigsten Abschnitte:
Erste Eindrücke beim Schnuppern
Beim Schnupperwochenende im September kannst du ausprobieren, ob Segelfliegen was für dich ist – wie ein Flugschüler.
Theorie gehört dazu
Du bekommst das nötige Wissen zu Wetter, Technik, Regeln & Co. – damit du kurz darauf sicher und bald selbstständig fliegen kannst.
Von der Platzrunde zum Alleinflug
Jeder lernt anders. Bei uns steigst du ein, lernst in deinem Tempo und fliegst bald alleine. Das Gefühl beim ersten Solo? Unvergesslich.
Weg finden, Ziel erreichen
Du lernst, wie man sich in der Luft orientiert, Aufwinde nutzt und planvoll Strecke macht – bis zu deinem ersten echten Überlandflug.
Ein Segelflieger beschäftigt sich mit Wetter, Technik, Landschaften und lernt lebenslang. Er betreibt eine einzigartige Kombination von Einzel- und Mannschaftssport: Im Flug sind wir, manchmal über viele Stunden, auf uns allein gestellt; am Boden sind wir Teil eines Teams, in dem sich alle aufeinander verlassen müssen.
Erfülle auch dir deinen Traum.


Segelfliegen verbindet Generationen, Junge und Alte, Mädels und Jungs. Segelfliegen ist unsere große Leidenschaft.
Wer bei uns fliegen lernt, lernt auch, mit Verantwortung umzugehen, Entscheidungen zu treffen, Rückschritte einzuordnen und sich im Team einzubringen.
Unsere Fluglehrer begleiten diesen Prozess eng und fördern nicht nur dein fliegerisches Können, sondern auch Selbstbewusstsein, Konzentration und Reife. Unsere Fluglehrer wissen, wann sie fordern, wann sie ermutigen – und wann sie einfach nur zuhören.
So wird aus einem Hobby eine Erfahrung, die prägt – oft weit über den Flugplatz hinaus und ein Leben lang.

Probier’s aus
Schnupperkurs
im September
Für alle, die sich für eine Ausbildung zum Segelflieger bei uns im Verein interessieren, laden wir zum Schnuppern ein. Dabei berichten wir über das Vereinsleben, zeigen dir unsere Werkstatt und du kannst am Flugbetrieb teilnehmen – in der Luft und am Boden.

Fragen und Antworten zur Flugausbildung
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Das Mindestalter der Flugschüler beträgt 14 Jahre. Ein Fliegerarzt muss die Flugtauglichkeit bescheinigen. Nicht zuletzt zählen charakterliche Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen und Teamgeist. Segelfliegen ist ein Mannschaftssport.
Was kostet die Ausbildung zum Segelflugpiloten?
Dank der vielen ehrenamtlichen Arbeiten aller Mitglieder ist das Fliegen in unserer Luftsportgruppe für jeden erschwinglich. Mit etwa 50 Euro im Monat inklusive aller Flug- und Versicherungsgebühren kostet die Mitgliedschaft nicht mehr als bei ähnlichen Freizeit- und Sportarten.
Wie lange dauert eine solche Ausbildung?
Die Segelflugausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre – je nach Zeit und Engagement. Im Winter startet der Theorieunterricht mit Themen wie Luftrecht, Navigation, Wetterkunde und Technik. Ab Frühjahr geht’s praktisch los: Zunächst mit einem Fluglehrer im Doppelsitzer, später allein. Nach etwa 60 bis 100 Starts steht dein erster Alleinflug bevor.
Wie schwer darf man sein, um mit der Segelflugausbildung zu beginnen?
Das hängt vom Flugzeugtyp ab. In der Ausbildung nutzen wir vor allem Doppelsitzer mit einem zulässigen Maximalgewicht pro Sitz von etwa 100 bis 110 kg (inkl. Kleidung und Fallschirm). Liegt dein Gewicht leicht darüber, sprich uns bitte an – manchmal finden sich Lösungen.